top of page

Die besten Champagner für das diesjährige Weihnachtsessen

Ein festliches Weihnachtsessen verdient den perfekten Begleiter: Champagner. Er steht für Eleganz, Genuss und besonderen Luxus, der jedes Fest aufwertet. Doch woran erkennt man einen wirklich guten Champagner? Was unterscheidet ihn von Sekt, und wie lange lässt er sich lagern, ohne an Qualität zu verlieren? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Champagner wissen musst – und welche Sorten dieses Jahr die besten sind, um dein Weihnachtsessen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.


Die besten Champagner für das diesjährige Weihnachtsessen

Foto: Designed by Freepik



Die besten Champagner für dein Weihnachtsessen – Favoriten der Redaktion


Ein Champagner ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Statement. Unsere Redaktion hat sich auf die Suche nach besonderen Empfehlungen gemacht, die dein Weihnachtsessen auf ein neues Niveau heben. Hier stellen wir außergewöhnliche Champagnermarken vor, die nicht nur durch ihren Geschmack, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit glänzen.


Champagner Louis Delaunay Cuvée Prestige Brut 2018


Ein Jahrgangschampagner, der mit seiner Balance aus fruchtigen Noten und einer angenehmen Frische begeistert. Die Cuvée Prestige passt perfekt zu delikaten Vorspeisen wie Lachstatar oder feinen Meeresfrüchten. Die Eleganz dieses Champagners macht ihn zur idealen Wahl für festliche Anlässe.


Champagner Louis Delaunay Cuvée Prestige Brut 2018



Champagner La Clé de la Femme Brut


Dieser Champagner überzeugt mit Aromen von reifen Äpfeln, Birnen und einem Hauch von Brioche. Seine milde Säure macht ihn besonders vielseitig – ob zum traditionellen Weihnachtsbraten oder zu vegetarischen Gerichten wie Kürbisrisotto, er harmoniert immer perfekt.


Champagner La Clé de la Femme Brut



Champagner Brut Réserve Pol Roger


Ein Klassiker, der auf keiner festlichen Tafel fehlen sollte. Die Cuvée ist bekannt für ihre Harmonie aus fruchtigen und floralen Aromen, gepaart mit einer dezenten Mineralität. Pol Roger ist der perfekte Begleiter zu Käseplatten oder auch zu einem Dessert mit dunkler Schokolade.


Champagner Brut Réserve Pol Roger



Champagner Rosé Brut Deutz


Mit seinen Aromen von roten Beeren bringt dieser Champagner festliche Eleganz auf den Tisch. Er harmoniert wunderbar mit Lachs, geräuchertem Schinken oder einer Crème Brûlée zum Abschluss des Menüs. Ideal für alle, die das Besondere lieben.


Champagner Rosé Brut Deutz



Champagner Brut Millésimé 2015 Champagne Laurent-Perrier


Dieser Jahrgangschampagner ist ein Meisterwerk aus Eleganz und Komplexität. Noten von Honig, kandierten Früchten und einem Hauch Toast machen ihn zu einer idealen Wahl für ein reichhaltiges Weihnachtsessen. Besonders gut passt er zu Trüffelgerichten oder Wild.


Champagner Brut Millésimé 2015 Champagne Laurent-Perrier



Was ist Champagner?


Champagner ist ein Schaumwein, der ausschließlich aus der Champagne, einer Region im Nordosten Frankreichs, stammt. Nur Weine, die dort nach strengen Vorgaben produziert werden, dürfen diese geschützte Herkunftsbezeichnung tragen. Der Name steht für höchste Qualität und Tradition, weshalb Champagner weltweit als Symbol für Luxus gilt.


Wie wird Champagner hergestellt?


Die Herstellung von Champagner erfolgt nach der sogenannten „Méthode Champenoise“ (Flaschengärung). Dabei durchläuft der Wein eine zweite Gärung in der Flasche, bei der Kohlensäure entsteht, die für die feinen Perlen sorgt. Die Hauptrebsorten für Champagner sind Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier. Nach der Gärung reift der Champagner mindestens 15 Monate (bei Jahrgangschampagner sogar 3 Jahre oder länger) in den Kellern der Champagne, um sein Aroma voll zu entfalten.


Unterschied zwischen Sekt und Champagner


Der wichtigste Unterschied zwischen Sekt und Champagner liegt in der Herkunft und der Herstellung. Während Champagner ausschließlich aus der Champagne stammt, kann Sekt aus verschiedenen Regionen kommen. Zudem wird Sekt oft im Tankverfahren produziert, während Champagner aufwändiger in der Flasche reift. Dies schlägt sich nicht nur im Geschmack, sondern auch im Preis nieder: Champagner ist in der Regel komplexer und eleganter als Sekt.


Wie lange kann man Champagner lagern?


Champagner ist kein Getränk, das man endlos lagern sollte. Die meisten Champagner schmecken am besten innerhalb von 3-5 Jahren nach dem Kauf. Jahrgangschampagner hingegen kann je nach Qualität und Lagerbedingungen sogar 10 Jahre oder länger reifen. Wichtig ist, dass Champagner an einem kühlen, dunklen Ort bei gleichmäßiger Temperatur gelagert wird.


Fazit

Ein gutes Glas Champagner verleiht deinem Weihnachtsessen das gewisse Extra. Ob als Aperitif, Begleiter zum Hauptgang oder krönender Abschluss – die Wahl des richtigen Champagners macht den Unterschied. Setze dieses Jahr auf Qualität und Genuss mit einem der vorgestellten Champagner. Dein Fest wird damit unvergesslich!



Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision. Mehr Informationen dazu gibt es hier.

bottom of page