Aktien, Immobilien, Gold, Kunst: Viele Investitionen gelten als lukrative Geldanlage. Top-Renditen sind aber auch mit Uhren drin, vor allem mit alten und gebrauchten Luxusuhren. Denn mit der Zeit gewinnen sie an Wert.
Die Beraterfirmen Boston Consulting Group und McKinsey haben eine Studie zum Thema Vintage-Uhren herausgebracht und bestätigen: Der Markt für Vintage-Uhren boomt wie noch nie.
Mit etwa 21 Milliarden Euro wächst der Markt jährlich zwischen 8-10 % und damit schneller als die Luxusbranche insgesamt. Bis 2025 wird ein Umsatz von 25-27 Milliarden Euro prognostiziert. Der Markt für neue Uhren werde hingegen nur um 1-3 % wachsen. Die Nachfrage nach Vintage-Uhren, vor allem als Investitionsobjekt und Wertanlage in unsicheren Zeiten, steigt weiter. Jede neuwertige Uhr, die man heute kauft, fällt zunächst auf die Hälfte ihres Wertes. Man muss fast eine Generation überspringen, bis die erworbene Uhr wieder interessant wird für den Markt. Am besten sucht man gleich eine gute Vintage-Uhr im Mittelfeld. Da ist das Potenzial der Wertsteigerung viel eher gegeben.
Ob eine alte Uhr wertvoll ist oder noch wird, ist vor allem von dem Erhaltungszustand abhängig. Je originaler der Zustand der Uhr ist, desto besser wird sie sich am Markt halten.